Link-Tipps im Oktober
Klicken Sie auf die Überschriften, dann werden Sie zur entsprechenden Webseite weitergeleitet.
12. Oktober Frauen motivieren Männer zum Terrorismus
Immer häufiger treten Frauen in terroristischen Organisationen auf und vollziehen Anschläge. Jüngstes Beispiel: der Anschlag auf ein Einkaufszentrum in Nairobi. Die Politologin Mia Bloom hat mit dem derStandard über die Vor- und Nachteile der weibliche Beteiligung für Jihadisten gesprochen und wieso besonders westliche Konvertitinnen sich radikalisieren.
dazu passt diese unrühmliche Meldung aus Deutschland:
6. Oktober Neue NPD-Frauengruppe gegründet
Der „Ring Nationaler Frauen“ der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands NPD ist seit Anfang Oktober mit einem Landesverband auch in Thüringen vertreten. An der Spitze stehen zwei Funktionärinnen der männerdominierten NPD im Freistaat.
1. Oktober Pflegejobs ohne Perspektive
In Deutschland herrscht in der Alten- und Krankenpflege ein hierarchisches System aus Fachkräften und Hilfskräften mit entsprechend unterschiedlicher Bezahlung. Dass es auch anders geht, macht uns Schweden vor. –> Böckler Impulse
17. Oktober Frauen legen Geld besser an
Bei der Geldanlage wollen es Frauen ganz genau wissen und nichts übereilen. Neugier und Gelassenheit zahlen sich aus, so schreibt das Handelsblatt.
15. Oktober 22 Prozent Frauenanteil in den Aufsichtsräten
Die Zahl der weiblichen Aufsichtsräte in deutschen Dax-Unternehmen ist im vergangenen Jahr gestiegen. Nach einer Studie der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) sind 101 der insgesamt 488 Firmen-Kontrolleure Frauen. Damit liegt ihr Anteil bei fast 22 Prozent, im Vorjahr waren es 20 Prozent. Es wird also laaaaaangsam.
13. Oktober „Frauen wollen einen zärtlichen Macker“
Der Schauspieler Uwe Ochsenknecht ist kein Adonis als Alan Delon. Aber er hat sich mit Filmen wie „Männer“ in die Öffentlichkeit gespielt. Der Online-Ausgabe der Zeitung Welt hat er ein launiges Interview gegeben über seinen Vater, die Frauen und sein Verständnis als Mann.
6. Oktober Japans rüstige Muscheltaucherinnen
Ama sind Frauen, die ohne Atemgerät nach Muscheln tauchen. Weil in Japan der Nachwuchs fehlt, arbeiten in den felsigen Küstengewässern viele Frauen, die das 70. Lebensjahr längst weit überschritten haben. Schreibt die FAZ.
0 Kommentare