Link-Tipps im März
Klicken Sie auf die Überschrift, dann öffnet sich der Link.
6. März „Wenn Vater Vollzeit arbeitet, hat Mutter schon verloren„
Sabine R. ist Mathematikerin und Mutter zweier Kinder. Nach zehn Jahren Doppelbelastung gibt sie ihren Job auf. Sie kann nicht mehr. Ein heiß diskutierter Bericht im Schweizer Wochenanzeiger, der leider eine wichtige Frage offenlässt, und zwar die Frage nach der Verantwortung und der Haltung des Ehemannes von Sabine R.
18. März Für viele Frauen wird der Minijob zur Erwerbsfalle
Drei Viertel der Minijobber sind weiblich. Viele Frauen erhoffen sich von einem Minijob, von der Firma übernommen und angestellt zu werden. Aber diese Hoffnung erfüllt sich selten, wie eine neue Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums zeigt.
Brigitte.de hat zu diesem Thema auch einen Bericht veröffentlicht: Altersvorsorge — die besten Strategien für Frauen.
Süddeutsche.de widmet sich in einem Gastkommentar den Gehaltsunterschieden von Frauen: „Geschmäht und vom Erfolg abgeschnitten“ Und wer profitiert davon? Die Männer.
16. März Gewalt gegen Frauen muss weltweit ein Ende haben
Die UN-Frauenkonferenz hat sich doch auf eine Erklärung einigen können. Staaten sollen in Zukunft die Rechte von Frauen genauso schützen wie die von Männern. Am heftigsten wehrten sich die Muslimbrüder aus Ägypten gegen das Papier, aber auch Russland und der Vatikan wollen laxere Formulierungen.
14. März Frauen sind anders krank als Männer
Bei Frauen werden Beispiel häufiger Depressionen diagnostiziert, Männer wiederum sind statistisch gesehen häufiger alkoholabhängig und begehen eher Suizid. Unterschiedlich krank sind Männer und Frauen aber vor allem, wenn es sich um die gleiche Krankheit handelt, so die Apotheken Rundschau.
14. März „Alle reden nur über die Frauen„
Das sagt Unternehmensberater Volker Baisch. Er hat die Unternehmensberatung Väter gGmbH gegründet. Denn auch für Männer ist es schwer, Beruf und Familie zu vereinbaren. Dabei könnte es ganz anders sein.
21. März Führungskultur wie in der Armee
Dass in den Banken mehrheitlich Frauen arbeiten, ist bekannt. Und auch, dass es kaum eine in die höheren Führungsetagen der Geldhäuser schafft. Das hat viele Gründe. Einer ist der Ton, der in Banken herrscht. Ein anderer, dass die Vorstände vor allem aus dem Investmentbanking kommen.
20. März An Frauen denken Verkehrsplaner kaum
Ist der öffentliche Nahverkehr eine Männerdomäne? Drei Grünen-Politikerinnen sind gemeinsam durch Nürnberg gelaufen und haben dabei festgestellt: die Bedürfnisse von Frauen spielen bei den (fast ausschließlich männlichen) Verkehrsplanern offenbar keine allzu große Rolle. Diese Erkenntnis lässt sich mit großer Sicherheit auch auf alle anderen deutschen Städte übertragen.
21. März Parteispenden in Deutschland sind intransparent
Wer finanziert die deutschen Parteien? Das müssen die Parteien eigentlich offenlegen. Tun sie aber nicht. Sie tricksen. Wie hat LobbyControl einmal mehr erklärt.
0 Kommentare