Link-Tipps im Juni
Klicken Sie auf die Überschrift, dann öffnet sich der Link.
9. Juni Junge Türkinnen erleben Gewalt, weil sie protestieren
Die Protestwelle in der Türkei, besonders in Istanbul, reißt nicht ab. Fünf junge Türkinnen haben dem Tagesspiegel erzählt, wie sie die Gewalt erleben, denn sie sind mittendrin, weil auch sie eine andere Türkei wollen.
8. Juni Merkel: Berauscht vom Bonus der Macht
Kanzlerin Merkel hat am Ende der Legislaturperiode kaum etwas in Sachen Frauenpolitik vorzuweisen, noch nicht einmal eine verbindliche Frauenquote hat sie durchgesetzt, dafür dem Betreuungsgeld zugestimmt. Dennoch bejubeln sie in München mehr als 1.500 Frauen. Im Zwiegespräch verdeutlichen Merkel und CSU-Chef Seehofer frotzelnd und etwas arrogant, warum all die Affären der Union im Moment so wenig anhaben können.
7. Juni Wenn Frauen „oben ohne“ protestieren …
… greift auch in Deutschland die Staatsmacht sofort ein und „löst“ den Protest auf. Es ist doch schon SEHR erstaunlich, wie die Polizei auf drei Frauen der russischen Protestbewegung Femen reagiert, die mit blankem Busen vor dem Kanzleramt in Berlin auf das Schicksal ihrer vier inhaftierten Mitstreiterinnen in Tunesien aufmerksam machten.
Die Polizei griff durch und prüfe jetzt, ob die Frauen gegen das Versammlungsrecht verstoßen haben. Welche Angst haben die Regierenden, dass schon DREI FRAUEN, die ihren Unmut öffentlich äußern, gegen das Versammlungsrecht verstoßen. Vielleicht sollten mehr Frauen häufiger barbusig für Rechte eintreten. Was da los wäre!
7. Juni Vom Schlachthof auf die Weltmeere
Die Hamburgerin Maria Marquardt gehört zu den wenigen Frauen, die im Hamburger Hafen mit ihrem Geschäft Geld verdienen — noch dazu als Chefin. Sie verschifft Autos nach Afrika. Die Zeitschrift Emotion hat sie für ihr Unternehmertum gerade geehrt, mit dem Emotion Awards 2013.
7. Juni Fröhlichen Frauen wird Führung kaum zugetraut
Jeder wünscht sich doch einen offenen Chef, eine offene Chefin, die auch gute Laune austrahlt. Und dann das! Je fröhlicher sich eine Frau im Büro verhält, desto ungeeigneter erscheint sie als Chefin. Das zeigt eine Studie der Technischen Uni München. Es sind aber nicht unbedingt Männer, die den Frauen wenig zutrauen.
2. Juni Die Herrin des Programms: Bettina Reiz
Seit einem Jahr ist die 50-jährige Bettina Reiz Programmdirektorin des Bayerischen Rundfunks (BR). Sie waltet über mehr als tausend Mitarbeiter und ein Jahresbudget von mehr als 400 Millionen Euro. In der Hierarchie über ihr steht nur noch der Intendant Ulrich Wilhelm. Reitz bestimmt, welche Sendungen wann im BR laufen, welche hinzukommen oder gestrichen werden.
0 Kommentare